Einleitung
Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) galt lange als unheilbare Krankheit bei Katzen. Dank neuer antiviraler Wirkstoffe wie GS-441524 – dem Hauptbestandteil von NeoFipronis® (Pronidesivir) – ist FIP heute jedoch behandelbar. Diese Entwicklungen geben Katzenhaltern neue Hoffnung auf Heilung.
Was ist FIP?
FIP entsteht durch eine Mutation des felinen Coronavirus (FCoV). Während viele Katzen Träger dieses Virus sind, entwickeln nur einige eine mutierte, systemische Form – die FIP. Diese kann sich in einer feuchten (mit Erguss) oder trockenen (granulomatösen) Form äußern und betrifft häufig das Abdomen, das Nervensystem oder die Augen.
Durchbruch: GS-441524 als wirksamer Wirkstoff
GS-441524, ein Nukleosidanalogon, blockiert gezielt die virale RNA-Replikation. Studien und klinische Erfahrungen zeigen eine Heilungsrate von über 80 % bei korrekt dosierter Therapie. Dieser Wirkstoff ist der Hauptbestandteil von NeoFipronis® (Pronidesivir), dem weltweit ersten offiziell zugelassenen oralen Medikament zur Behandlung von FIP bei Katzen.
Anwendung von NeoFipronis® (Pronidesivir)
NeoFipronis® ist in Form von Filmtabletten erhältlich und für den oralen Einsatz bei Katzen konzipiert.
Standarddosierung: 15 mg/kg Körpergewicht einmal täglich
Für neurologische oder okuläre FIP: bis zu 30 mg/kg täglich
Behandlungsdauer: mindestens 12 Wochen, bei schweren Fällen bis zu 16 Wochen
Anwendung: Einmal täglich, idealerweise auf nüchternen Magen
Beobachtung während der Behandlung
Während der Therapie sollten Tierhalter regelmäßig den Allgemeinzustand, das Gewicht, den Appetit und die Körpertemperatur ihrer Katze überwachen. Tierärztliche Blutuntersuchungen (v.a. A/G-Quotient, Leberenzyme) sind entscheidend zur Therapiekontrolle und Dosisanpassung.
Unterstützende Maßnahmen
Zur Optimierung des Heilungsverlaufs können begleitende Maßnahmen hilfreich sein:
Leberunterstützungsmittel (z. B. Silymarin)
Immunmodulatoren und Probiotika
Vitaminpräparate, besonders B-Komplex
Flüssigkeitstherapie bei starker Austrocknung
Bei neurologischen Symptomen: entzündungshemmende Therapie unter tierärztlicher Kontrolle
Internationale Zulassung und Sicherheit
NeoFipronis® (Pronidesivir) wurde von den zuständigen Veterinärbehörden in mehreren Ländern offiziell zugelassen. Die standardisierte Herstellung, garantierte Wirkstoffkonzentration und wissenschaftlich validierte Wirksamkeit machen es zur derzeit zuverlässigsten FIP-Therapie weltweit.
Prognose
Die Überlebensrate liegt – abhängig vom FIP-Typ, Behandlungsbeginn und individueller Reaktion – bei über 80 %. Besonders bei früher Diagnose ist die Prognose exzellent. Viele ehemals schwerkranke Katzen führen nach der Therapie ein völlig normales Leben.
Fazit
Dank GS-441524 und der Verfügbarkeit von NeoFipronis® (Pronidesivir) ist FIP nicht mehr das Todesurteil, das es einst war. Eine frühzeitige Diagnose, die richtige Dosierung und konsequente Überwachung ermöglichen betroffenen Katzen eine vollständige Genesung – und ihren Besitzern neue Hoffnung.