
Klinische Typen der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIP)
Die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine tödlich verlaufende Erkrankung, die durch eine Mutation des felinen Coronavirus (FCoV) zum FIP-Virus (FIPV) verursacht wird. Die klinischen und pathologischen Erscheinungsformen dieser Krankheit erlauben eine Einteilung in verschiedene Typen, was für Diagnose und Therapie entscheidend ist.
Basierend auf der Übersicht von Prof. Pedersen (2009) sowie den ABCD-Leitlinien (Advisory Board on Cat Diseases) wird FIP in vier Haupttypen unterteilt【Pedersen NC, 2009】【Addie et al., 2015】【Riemer et al., 2016】.
1. Feuchte FIP (Effusive FIP)
Merkmale:
Ansammlung von eiweißreicher Flüssigkeit (Aszites oder Pleuraerguss)
Die Flüssigkeit ist gelblich, viskös und enthält häufig Fibrin
Sichtbare Bauchvergrößerung, Atemnot, tastbarer Flüssigkeitseindruck
Epidemiologie:
Etwa 60–70 % aller FIP-Fälle
Häufig bei jungen Katzen oder Katzen mit geschwächtem Immunsystem
Diagnosehinweis:
Aufgrund des Flüssigkeitsergusses einfacher zu erkennen
Rivalta-Test positiv, Flüssigkeitsanalyse zur Bestätigung empfohlen
2. Trockene FIP (Nicht-effusive FIP)
Merkmale:
Kein Erguss vorhanden
Bildung von Granulomen in Organen wie Leber, Niere, Milz, Lymphknoten
Anhaltendes Fieber, Appetitverlust, Gewichtsabnahme
Laborwerte:
A:G-Quotient < 0,4
Hyperglobulinämie, Erhöhung von α1-Glykoprotein
Diagnostische Herausforderung:
Kann mit Lymphomen oder chronischen Erkrankungen verwechselt werden
Ultraschall, Blutuntersuchung und Immunmarker erforderlich
3. Neurologische FIP
Merkmale:
Eine Form der trockenen FIP mit Beteiligung des ZNS
Symptome: Ataxie, Anfälle, Nystagmus, Lähmungen, Verhaltensänderung
Vorkommen:
Etwa 5–10 % der FIP-Fälle
Diagnostik:
MRT, Liquoranalyse, IgG-Index und Entzündungsmarker
4. Okuläre FIP
Merkmale:
Uveitis, Hyperämie der Iris, Farbveränderung
Trübung des Glaskörpers, vorderkammerschwere, Netzhautblutungen
Pupillenreflexe verändert, Anisokorie möglich
Diagnostik:
Spaltlampenuntersuchung und Funduskopie erforderlich
Meist Teil der trockenen FIP
5. Mischformen und Diagnostik
Mischformen (z. B. trockene + neurologische oder feuchte + okuläre FIP) sind häufig
Klassifikation ist orientierend, da Symptome je nach Immunantwort variieren
Eine umfassende klinische Bewertung ist entscheidend: Symptome, Labor, Bildgebung
Fazit
Die korrekte Klassifikation von FIP ist entscheidend für Diagnose und Behandlung. Tierärzt*innen sollten die Flüssigkeitsbildung, organspezifische Symptome und neurologische/okuläre Anzeichen sorgfältig einordnen, um individuelle Therapiepläne zu erstellen.
Dank antiviraler Medikamente wie GS-441524 (z. B. als orale Formulierung NeoFipronis®) stehen inzwischen therapeutische Optionen zur Verfügung, die auf die jeweilige FIP-Form abgestimmt werden können.
Wichtige Literaturquellen
Pedersen NC. A review of feline infectious peritonitis virus infection: 1963–2008. J Feline Med Surg. 2009;11(4):225–258.
Addie DD, et al. Feline infectious peritonitis: ABCD guidelines on prevention and management. J Feline Med Surg. 2015;17(7):570–582.
Riemer F, et al. Clinical and laboratory features of cats with feline infectious peritonitis – a retrospective study of 231 confirmed cases. Vet Microbiol. 2016;183:183–190.